Rolf Stolz · · · Literatur und Photographie
Romane · Kurze Prosa · Lyrik · Essays · Kinderbücher · Theatralisches
Künstlerische Photographie · Kopier-Kunst · (Material)Bilder
Der Kölner Autor und Germanist Nikolaus Gatter in seinem Nachwort: „Traumhaftes spielt ins Erzählte hinein, reale Sachverhalte sind im Geträumten fixiert. Wie jener Surrealist, der ein Schild mit der Mahnung Le poète travaille an seine Tür hing, wenn er sich schlafen legte, hebt Stolz die Teilung von Tag- und Nachtarbeit auf, münzt Träume als Erzählungen aus, prägt Erzählungen zu Träumen um. Hier wie dort trifft das glasklar Konkrete erkennbarer Alltagspartikel mit bizarren oder rätselhaften Begleitumständen zusammen. Fast jedes plausible Handlungsgeflecht verknäuelt und verwirrt sich, um in die unbehaglichsten Muster auszufransen. (…) Ohne jedes Happy end wird in den Geschichten von Rolf Stolz auch noch der quälendste aller Widersprüche, die Verstrickung und Traumatisierung des Einzelnen und der menschheitlichen Kultur im Zwanzigsten Jahrhundert durch den Irrgang der deutschen Nation thematisiert. (…) Was er in seinen Texten Schicht um Schicht freilegt, ist unsere eigene Geschichte, die Verletzungen der Nachkriegsgeneration im anfangs ärmlichen, trümmerversehrten, aber schon konsumgeil-verdrängungsbegierigen Westdeutschland.“ FLÄCHEN, BILDER. Gedichte 1998-2013. Werke Band 2, mit einem Vorwort von Ángel Repáraz (407 Seiten, fester Einband, 22 x 17 cm, 24,90 €, ISBN 9783744888950).Die Gedichte schlagen einen großen Bogen von den kleinen Lebensgeschichten zur großen Historie, von der Satire zur Elegie, vom Sprachtanz zum Spiel mit den zwölf Sternzeichen. Der Germanist Ángel Repáraz, Madrid, in seinem Vorwort: „Der vorliegende Band ist strukturiert worden, so der Eindruck eines etwas naiven Lesers, von den langsam strömenden Lawinen der Zeit. Es gibt kurze Gedichte, die an Stoßgebete erinnern, und viele andere, die auf langen, teilweise rhythmischen Zeilen reiten. Verfaßt buchstäblich in ganz Europa: Auf einer und derselben Seite findet sich ein in Bukarest und ein zweites auf dem Lido von Venedig datiertes Gedicht . . . Besonders hervorzuheben sind die Liebesgedichte, in denen die kosmische Seltenheit, die unter dem Namen gelungener Liebe segelt, gefeiert wird.“ ABWENDUNGEN – Gedichte 1980 – 1998, Werke Band 3, mit einem Vorwort von Hamid Tafazoli, (388 Seiten, fester Einband 17 x 22 cm, 24,90 €, ISBN 9783911945011). Der Bielefelder Germanist und Autor Dr. Hamid Tafazoli schreibt in seinem Vorwort: „Kurze, aber tiefsinnige Verse erzeugen ein Gefühl von Dringlichkeit und Desorientierung, während längere Passagen tiefere Reflexionen ermöglichen. Die lebendige Bildsprache des Dichters ruft starke emotionale Reaktionen hervor und lädt den Leser dazu ein, sich auf mehreren Ebenen mit dem Text zu beschäftigen. Die Gedichte behandeln vielfältige Themen: Melancholie, Vergänglichkeit des Lebens, persönliche Erinnerungen und gesellschaftliche Beobachtungen …“
Klaus-Peter Böttger, Direktor der Stadtbibliothek Essen, in seinem Vorwort: „Identifizierungsprobleme hat nicht, wer sich in die Atmosphäre des elsässischen Weinortes Molsheim hineinzuversetzen weiss, respektive sich an den Aufenthalt im cloppenburgischen Elisabethfehn und dessen landschaftliche Eiszeitreste erinnert, in das Loblied auf Jever einstimmen kann, in der Lage ist, sich an einen Schweizer Bergsee zu denken. … Sich erinnern, der Vergänglichkeit der Zeit bewusst werden – das sind immer wieder auftauchende Motive, die teils in düstere Sprache gepackt und mit Ernsthaftigkeit versehen Leser im Innern zu Umwälzungen, zumindest zu Anstößen verführen sollen. Das tiefe Gefühl für den Augenblick, für das Kommende hinterlässt Gänsehaut …“ RANDANZEIGEN. Gedichte 1966 – 1975. Werke Band 5, Mit einem Vorwort von Thomas Hillenbrand (333 Seiten, fester Einband, 22 x 17 cm, 24,90 €, ISBN 978741255434.) Anfangs Gedichte eines rebellischen Jugendlichen, dann die eines jungen Mannes, teils voller Experimente und Bezüge auf die klassische Tradition, teils die politische Aktualität mit den großen alten Fragen verbindend. Thomas Hillenbrand (Münsingen), Maler und Autor, in seinem Vorwort: „Das Werk von Rolf Stolz enthält all dies: Sowohl das spielerische Element als auch das dunkle tiefgründige. Das freie Assoziieren sowohl wie das Bestimmte. Und so gleicht die Reise durch die Sammlung einer wirklichen abenteuerlichen Fahrt mit unerwarteten Aussichten, Begegnungen und auch wieder beruhigenden Ebenen. Sie führt durch Blitz und Donner bis hin zur Rast unter dem nächtlichen Sternenhimmel in fernen rätselhaften Landschaften.“ VIERGESICHTE Prosa und Gedichte, Werke Band 6, Mit einem Vorwort von Mitch Cohen (400 Seiten, fester Einband, 22 x 17 cm, 24,90 €, ISBN 9783757808587.) Mitch Cohen (Berlin), Autor und Übersetzer, in seinem Vorwort: „Was für eine Spannbreite! Einerseits: Grotesken. Fabeln. Märchen. Parabeln. Fantasiegeschichten. Absurditäten. Gelegenheitsgedichte. Farcen. Nonsensgedichte. … Und dann andererseits: Realistisches bis Hyperrealistisches: Melancholische Kindheitserinnerungen. Minute-für-Minute, die Chronik eines sich in den Bergen Verlaufens. … Mit der sprudelnden Fantasie eines magischen Realismus oder mit dem psychologischen Scharfsinn und der handwerklichen Reife eines gestandenen Autors von Gesellschaftsromanen sind viele Geschichten dieses Buches von einem Schriftsteller geschrieben, der zwischen siebzehn und fünfundzwanzig Jahren alt war.“
Der GAST DES GOUVERNEURS spielt in Mittelamerika und ist über das Zeitbild der siebziger und achtziger Jahre hinaus eine Beschwörung der TRAVELLER („traveller's tale“ ist im Englischen die Münchhausiade!) – die einerseits ein kurzzeitiges historisches Phänomen irgendwo zwischen 1968 und 1986 waren und andererseits die ewigen Fahrenden auf ihrer Lebensreise ans Ende der Nacht sind. SCHWESTER SCHWESTER BRUDER, der zweite Band der Trilogie, entwirft eine rheinische Familien- und Mordgeschichte aus der Mitte der achtziger Jahre: Hinter der Fassade bürgerlicher Saturiertheit herrschen Haß und Gewalt, Eifersucht und Krieg aller gegen alle. Eva Ebner, Personalchefin in einem Großbetrieb, unverheiratet, Mutter von zwei Töchtern aus zwei Beziehungen, wird verhaftet. Zusammen mit ihrer Schwester Marion soll sie deren Mann, der kurz vorher zu seiner Geliebten gezogen war, ermordet haben. Die beiden Frauen werden zu lebenslänglicher Haft verurteilt. Während Marion bald schon sich als schuldig bezeichnet und Hafterleichterungen erhält, beteuert Eva immer wieder ihre Unschuld. Sie verdächtigt ihren Bruder, einen ausgezeichneten Schützen, der im Prozeß als Belastungszeuge gegen sie aussagt. DIE RETTBAREN. Romane Zwei. Werke Band 8, mit einem Vorwort von Franz Heinz (355 Seiten, fester Einband, 22 x 17 cm, 24,90 €, ISBN 978741290190) Der Band enthält zwei in sich abgeschlossene Werke: MANNHEIM: FRONTKÄMPFER, den im Deutschland der neunziger Jahre spielenden dritten Band der Roman-Trilogie MÜNCHHAUSEN, und DAS BLUTMEER, DIE TREPPE AUS GLAS, einen historisch-phantastischen Roman aus dem Spanien der Konquistadoren. Franz Heinz (Düsseldorf), Autor und Kulturjournalist, in seinem Vorwort: „Es sind Durchschnittsversager, die uns begegnen und, unterwegs zur vermeintlichen Selbstverwirklichung, festgefahren sind. Irrläufer, die nicht irgendwo ankommen, sondern schlichtweg durchkommen wollen im brutalen Alltag und seinen Verwerfungen. Jeder für sich selbst und allein. … Es ist, wenn man so will, eine neue Donquichotterie, die uns Rolf Stolz zumutet in einer Zeit, in der unser Blick wieder ins Kosmische gerichtet ist, die Erde schrumpfen läßt und die Nähe zu Gott neu zu vermessen sich nicht scheut. Wir sind unentwegt auf der Suche im Nichts, und sind doch immer nur auf der Suche nach uns selbst. Sie wird uns bereichern oder vernichten - nichts aber wird uns aufzuhalten in der Lage sein.“ Michael Kreisel: Die „Münchhausen-Trilogie“ von Rolf Stolz. Eine Rezension. WÜSTUNGEN. Kurze Prosa II. Werke Band 9, mit einem Vorwort von Uta Oberkampf(394 Seiten, fester Einband, 22 x 17 cm, 24,90 €, ISBN 9783759778888). In diesen Erzählungen mäandert der rote Faden zwischen den Unmöglichkeiten der Phantastik und den Möglichkeiten der großen Geschichte und der vielen kleinen Lebensgeschichten. Deren Helden und Heldinnen sind in der Regel alles andere als strahlende Sieger. Eher schon stehen sie nach einem wiederholten Niederschlag noch einmal auf und befreien sich von zuviel Bodenhaftung. Die Germanistin und Autorin Uta Oberkampf schreibt in ihrem Vorwort: „Diese Prosa bietet eine breite Palette von Deutungsmöglichkeiten der Lebenswirklichkeit, die auf ganz eigenwillige Weise zu fesseln vermag.“
Der protestantische Pfarrer Ralph Knapp(Kürten-Delling), in seinem Vorwort: „Demjenigen, der es eilig hat, sei dieses Buch nicht empfohlen. Demjenigen, der einem besonderen Menschen begegnen will, der die Dinge auf eine sehr eigene Weise betrachten möchte, und so in Dialog treten möchte mit einem außergewöhnlichen Autor, dem sei dieses Buch wärmstens ans Herz gelegt. Dieses Buch ist kein Ratgeber. Vielmehr lädt es ein zur Auseinandersetzung, ja es reizt immer wieder zum Widerspruch. Das macht seinen Reiz aus und seine Stärke. Man sollte sich nicht irren: Die Kürze der Texte macht die Materie nicht einfacher, allerdings ist in den oftmals sehr verklausulierten Begrifflichkeiten eine Tiefe verborgen, die zu erschließen immer kostbar ist.“ TAGE UND HEFTE - Tagehefte 2011 – 2018, WERKE Band 12, mit einem Vorwort von Reinhard Hesse, (464 Seiten, fester Einband 22 x 17 cm, 24,90 €, ISBN 9783751949002) In den Tageheften hat der Autor seit dem ersten Mai 2011 Tag für Tag festgehalten, was ihm wichtig war - in einem oder mehreren Sätzen. 2013 begann ihre Veröffentlichung im Netz auf der Seite www.rolfstolz.de. Die Texte der Jahre 2011 bis 2018 erschienen zwischen 2016 und 2019 in vier gebundenen Büchern. Die Jahre 2019 bis 2020 erscheinen 2021 als „Tagehefte Fünf“ und im Band 15 der WERKE. Der Philosoph Reinhard Hesse: „Ich finde die Vielfalt der Themen und Stile faszinierend und bin gern und mit Gewinn in diesem Band auf die Suche nach provozierenden Anstößen und nach reifen Früchten der Erkenntnis gegangen. … Rolf Stolz hat nicht nur, mit Hegel gesprochen, diese wechselnden Zeiten „in Gedanken gefasst“, er hat auch über sie hinausgedacht: Die Notizen seiner Tagehefte legen beredtes Zeugnis davon ab, dass das Aktuelle und Wechselnde mit dem allgemeinmenschlich Konstanten zusammengenommen werden muss, um eine erhellende Sicht auf die Dinge des Lebens zu ermöglichen.“ ABERFINDUNGEN. Drei Romane. WERKE Band 13, mit einem Vorwort von Bernd Gesing, (368 Seiten, fester Einband 22 x 17 cm, 24,90 €, ISBN 9783734711046). Drei Romane: REITEN UND KRIEG, FAST EIN ATTENTAT und ESTONIA. Es geht stets um Kampf – in den Familien, im Krieg und auf der Flucht, auf der Suche nach einem Verschwundenen, in der Hoffnung auf einen rettenden Eingriff in den Gang der Geschichte. Teils ironisch und satirisch, teils voller Schmerz und Trauer wird ein scharfer und realistischer Blick auf die Welt geworfen, wie sie ist. Mit REITEN UND KRIEG beginnt die Trilogie OSTEN, die den Weg einer weit gefächerten Familie im Zwanzigsten Jahrhundert durch die Zwischenkriegszeit, Krieg und Nachkrieg schildert - zwischen Westwanderungen, Vertreibungen und Sehnsucht nach Rückkehr. Bernd Gesing schreibt in seinem Vorwort: „Wie auch immer, wir stehen an jenem Punkt, von dem aus die Geschichte zurückreichen wird - in den Westen vor dem ersten Krieg genau wie vor dem zweiten oder in die große Wundertüte danach und - im Wechsel gezeitenartiger Wellenbewegungen - natürlich Richtung „Osten“ - nach Polen, wo Polnisches, Deutsches und nicht zuletzt Russisches eigentlich sich immer schon durchdringen, wo Personen und deren mittelbare und unmittelbare Zugehörigkeiten ihren Ursprung haben, wo die Schicksale sich treffen, sich trennen, wo Überzeugungen, politische und religiöse Bindungen aller Art wachsen und vergehen, Macht und Ohnmacht in diversen Spielarten die Biographien bestimmen bzw. den spezifischen Identitäten der Sippe Kontur geben oder sie gefährden, je nachdem.“
Der Autor Jürgen Völkert-Marten in seinem Vorwort: Diese fast zweitausendzweihundert Einträge in den Tageheften bringen neben Erkenntnisgewinn („Die Hoffnung lebt im Zweifel, aber sie lebt. Hoffentlich.“) und Erweiterung des eigenen geistigen Horizonts auch oft genug Vergnügen ... ![]() |