Rolf Stolz · · · Literatur und Photographie
Romane · Kurze Prosa · Lyrik · Essays · Kinderbücher · Theatralisches
Künstlerische Photographie · Kopier-Kunst · (Material)Bilder
Estonia. Eine Nachfahrt - Roman
![]()
Endrechnungen. Gedichte.
![]()
Alberichs Verruchung. Gedichte.
![]()
TAGEHEFTE. Heft Sechs (1. Januar 2021 – 31. Dezember 2022).
![]()
Gras, Lichtungen. Gedichte. Venedig und andere lyrische Orte.
![]() Gras, Lichtungen vereinigt zwei längere Gedichtzyklen: DIE ZEIGERIN mit lyrischen Impressionen aus Venedig und BESSERE TAGE mit Gedichten teils in freien Rhythmen, teils ebenso eigenwillig in Reimen.
Die Schärfe des Lachens: Wilhelm Busch
![]() oder hier auf auf www.inkultura.de Rezension von Ángel Repáraz als PDF Schiebermotzen. Böse Gedichte und verdrehte. Verlag EDITION BÄRENKLAU, Bärenklau 2021, geb., 118 S., 14,90 €, ISBN 9783754317921. ![]()
WENDEBLICKE – Photographien II
![]() Vor allem anderen sind die Menschen Objekte der Photographie. Bei mir sind sie fast immer allein, allenfalls zu zweit. Auch dann, wenn sie uns ansehen, steht ihr Kopf nicht offen, sind sie hintergründig umgeben von Werbung und Wäldern. Während die trockene und oft genug geradezu vertrocknete Wissenschaft stets auf Genauigkeit schaut, spielt die Photographie mit der Differenz zwischen Exaktem und Verfließendem, läßt sie Raum für den Einbruch des Unerklärten in unsere gelöste Alltagswelt. Es sind die Ungewöhnlichkeiten, die uns berühren: die Hochhausreihen hinter einem menschenleeren Strand, halb humanoide Wesen, ein Massenmord-Mönch. Aber auch das Allergewöhnlichste läßt uns keine Ruhe: die Leere eines Büroraums, wirre Zweige vor einer Fensterfront, starre Umgrenzungen von Brücken und Fabriken.
SICHTVERSEHEN – Photographien I
![]() Wie jede Kunst ist die Photographie universell und ortsverwurzelt. Das feudal strahlende Madrid, das melancholische Trani, das eherne Paris, das verschwommen verschwimmende Venedig, das weiße Algier, das heilig-verfluchte Köln erscheinen wie Variationen des Menschlichen – übergehend in sich aufrichtende und sich ermannende Mädchen, in schutzlose Kinder, aufgespalten in Mehrpersonen-Personen, verbunden und verbrüdert miteinander, glatt zuerst oder gekrümmt zuletzt. Es ist das Leben, das seine Bühne sucht und findet, ob in einem Waschsalon oder auf einem Müllhügel. DER GAST DES GOUVERNEURS IN DER WAND DES KRATERS Jean-Pierre Mihiel, JPM, ein französischer Professor aus Paris mit Wurzeln in Algerien, verläßt Ende 1979 seine Familie und seine Karriere – auf Zeit oder auf Dauer bleibt offen. Er reist durch Mittelamerika und begegnet dort der Belgierin Katrin, die ihn bald wieder verläßt, und wenig später der Schweizerin Do, die er verlassen wird, als ihre Vorgängerin wieder auftaucht. Auf der Reise vom noch halbkolonialen Belize durch Guatemala, El Salvador und Nikaragua nach Costa Rica stolpert dieser naive Fremdling durch lebensgefährliche Abenteuer, durch indianische und koloniale Ruinen, durch Revolutionsszenerien, die ganz anders sind als die Utopien der europäischen Linken. Diese lange Reise aus der rosaroten Morgendämmerung in die Nacht endet am Vulkan Irazù in Costa Rica, in der Wand des Kraters. Dies ist ein Roman über eine ganze westeuropäische Generation – über die Nachkriegskinder, die sich 1968 erhoben und Jahre später abdrifteten in Resignation, private Räusche und Selbstversorgung. Es ist ein Roman über die Traveller in ihrer großen Zeit, ehe die im Weltnetz gefangenen Touristenhorden sie ablösten. Es ist ein Roman über eine kolonialisierte Weltregion in einer Umbruchsepoche voller Unterdrückung, Begeisterung und Hoffnung. Es ist ein Roman über flüchtige Flüchtlinge, die ihre Heimaten verloren haben und sie loswerden wollen, über Männer und Frauen in ihrer ziellosen Suche nach Ausreden und Auswegen. Von seinen Leitmotiven her und weil er in einer bewegten Zeit spielt, durch die unheldische Helden voller verrückter Hoffnungen und voller Widersprüche treiben, kann dieser Roman nicht die Erwartung erfüllen, einfache Antworten in einfacher Sprache zu erhalten. Er ist ein riskantes Experiment jenseits der gewohnten Wege der Reiseberichte und der linearen Lebensbeschreibungen. Als Taschenbuch 8,96 Euro, z.B. bei Amazon Als e-Buch 4,99 Euro (Kindle Edition) bei Amazon
SCHWESTER SCHWESTER BRUDER
MANNHEIM: FRONTKÄMPFER
![]() |